Gemeinde Mäder
  • Bürgerservice
    Politik | News | Verwaltung
    • Abfall & Entsorgung
    • Ansprechpartner
    • Digitale Amtstafel – Veröffentlichungsportal
    • Finanzen & Förderungen
    • Gemeindeamt
    • Newsroom
    • Notdienste
    • Online-Schalter und Formulare
    • Politik
    • s’Blättle
  • Leben in Mäder
    Bildung | Familie | Soziales
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bibliothek
    • Jugend & Familie
    • Kinderbetreuung
    • Mäder entdecken
    • Mitmachen & Gestalten
    • Religionsgemeinschaften
    • Sicherheit & Katastrophenschutz
    • Soziales & Gesundheit
  • Freizeit
    Kultur | Sport | Vereine
    • Ausflugsziele
    • Kultur erleben
    • Sport & Bewegung
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungszentrum
    • Vereine
  • Standort
    Bauen | Raumplanung | Wirtschaft
    • Bauen & Sanieren
    • Bauprojekte
    • Einkaufen & Gastronomie
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Regionale Produkte amKumma
    • Wirtschaftsstandort
    • Zukunft gestalten
  • Mobilität und Umwelt
    Energie | Natur | Verkehr
    • Bus & Bahn
    • Mobilitätsangebote
    • e5 energieeffiziente Gemeinde
    • Fuß- & Radverkehr
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Naturvielfalt in Mäder
Abfall
Bürgerservice
Kontakte
Ortsplan
Formulare
Schau auf Mäder
s’Blättle
Blackout Vorsorge
Abfall
Bürgerservice
Kontakte
Ortsplan
Formulare
Schau auf Mäder
s’Blättle
Blackout Vorsorge

Home » Mobilität und Umwelt » Naturvielfalt in Mäder

Naturvielfalt in Mäder

Naturvielfalt ist in Mäder seit der Erarbeitung des Flurgehölzbepflanzungsplanes 1974 ein Thema. Mit der Umsetzung des Grünordnungsplanes ab 1984 wurde es auch für das bebaute Gebiet wirksam. 2022 wird mit der Überarbeitung des Bebauungsplanes ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt. Ein Punkt ist beispielsweise die verpflichtende Begrünung von Flachdächern.

DynAlp-nature

DynAlp-nature

Die Gemeindeflächen möglichst ökologisch zu bewirtschaften ist vielen Gemeinden mittlerweile ein Anliegen.

Lebensraum und Artenvielfalt von A bis Z

Lebensraum und Artenvielfalt von A bis Z

Flurgehölze, Biotopinventar, Baumkataster, Brutvogelkartierung und ökologischer Grünraum

Mäder Reich der Eulen | Biodiversitätsmonitoring Schmetterlinge

Mäder Reich der Eulen | Biodiversitätsmonitoring Schmetterlinge

Was haben Sicheleule, Pyramideneule, Gammaeule und Seideneule gemeinsam? Einen Wohnort in Mäder!

Moordetektive

Moordetektive

Schwertlilien, Kaulquappen, Eintagsfliegen, Grasfrösche und Schnecken – die Erforschung des Lebensraums um die Streuefläche Brühl in Mäder ist voll im Gange.

Naturvielfalt im Gemeindealltag

Naturvielfalt im Gemeindealltag

Die Gemeinde Mäder ist sehr darauf bedacht, die biologische Vielfalt im Gemeindegebiet zu schützen und langfristig zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die Gemeinde sukzessive Schritte in diese Richtung, etwa mit der Teilnahme an der Plattform der vier Gemeinden amKumma „Naturvielfalt amKumma“. Seit 2014 pflegt die Gemeinde Mäder alle öffentlichen Grünflächen ökologisch und verzichtet gänzlich auf chemische Pflanzenschutzmittel wie z.B. Herbizide. Stattdessen kommen nun ein eigens für die Region amKumma angeschafftes Wasserdampfgerät und alt bewährte Methoden wie Jäten und Hacken zum Einsatz. Die in kommunalem Besitz befindlichen Waldränder und Säume entlang von Hecken und Gräben werden zusätzlich, wie im entwickelten Pflegeplan vorgesehen, insektenfreundlich gepflegt. Auch zum Verzicht auf überflüssige Beleuchtungen im Gemeindegebiet hat sich die Gemeinde bekannt (z.B. Weihnachtsbeleuchtung) und forciert die Umrüstung auf energiesparende Technologien (LED), was im Energieverbrauch der Gemeinde schon deutlich zu spüren ist. Außerdem haben diese Leuchten einen deutlich geringeren Anteil an ultraviolettem Licht. Damit werden viel weniger Insekten angezogen, die dann an den Leuchtkörpern verenden.

Region amKumma
Altach
Götzis
Koblach
Mäder

Gemeinde Mäder
Alte Schulstraße 7
6841 Mäder

+43 5523 52860

gemeinde@maeder.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr
Do: 14.00 – 18.30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz