Gemeinde Mäder
  • Bürgerservice
    Politik | News | Verwaltung
    • Abfall & Entsorgung
    • Ansprechpartner
    • Digitale Amtstafel – Veröffentlichungsportal
    • Finanzen & Förderungen
    • Gemeindeamt
    • Newsroom
    • Notdienste
    • Online-Schalter und Formulare
    • Politik
    • s’Blättle
  • Leben in Mäder
    Bildung | Familie | Soziales
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bibliothek
    • Jugend & Familie
    • Kinderbetreuung
    • Mäder entdecken
    • Mitmachen & Gestalten
    • Religionsgemeinschaften
    • Sicherheit & Katastrophenschutz
    • Soziales & Gesundheit
  • Freizeit
    Kultur | Sport | Vereine
    • Ausflugsziele
    • Kultur erleben
    • Sport & Bewegung
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungszentrum
    • Vereine
  • Standort
    Bauen | Raumplanung | Wirtschaft
    • Bauen & Sanieren
    • Bauprojekte
    • Einkaufen & Gastronomie
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Regionale Produkte amKumma
    • Wirtschaftsstandort
    • Zukunft gestalten
  • Mobilität und Umwelt
    Energie | Natur | Verkehr
    • Bus & Bahn
    • Mobilitätsangebote
    • e5 energieeffiziente Gemeinde
    • Fuß- & Radverkehr
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Naturvielfalt in Mäder
Abfall
Bürgerservice
Kontakte
Ortsplan
Formulare
Schau auf Mäder
s’Blättle
Blackout Vorsorge
Abfall
Bürgerservice
Kontakte
Ortsplan
Formulare
Schau auf Mäder
s’Blättle
Blackout Vorsorge

Home » Mobilität und Umwelt » Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wie viele Studien beweisen, zeigen sich gerade die Alpen im Herzen Europas überdurchschnittlich sensitiv in Bezug auf klimatische Veränderungen. In den Alpen stieg die Jahresmitteltemperatur seit 1901 um rund 1,5 °C. Dies wird auf eine reduzierte Schneedecke und anderer Rückkoppelungseffekte zurückgeführt. Aus den oben angeführten Forschungsergebnissen ergibt sich folgendes Bild:

• Rückgang von Eis- und Frosttagen, stärkerer Anstieg der Wintertemperatur als der Sommertemperatur, mehr Regen statt Schneefall.
• Sommerliche Abnahme und winterliche Zunahme des Niederschlags, ebenfalls frühere Schneeschmelze, woraus eine Verschiebung des maximalen Wasserabflusses vom Frühling in den Winter zu beobachten sein wird.
• Größere Variabilität sowohl der Temperatur als auch des Niederschlags, infolgedessen steigendes Risiko von Extremwetterlagen.

Für die Gemeinde Mäder ergibt sich das größte Gefahrenpotential vom Rhein. Das Einzugsgebiet des Rheins ist bis zum Bodensee 6119 km² groß. Das Klima variiert im Rheineinzugsgebiet beträchtlich. Insgesamt ist das Klima aber ein typisch randalpines, die Jahresniederschläge sind also relativ hoch. In Ragaz beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag etwa knapp 1500 mm.

Bei der Pegelmessstelle Diepoldsau weist der Abfluss des Rheins ein Maximum von Mai bis Juli und ein Minimum in den Wintermonaten auf. Die Maxima von Mai bis Juli sind einerseits auf die größeren Niederschlagsmengen im Sommer und andererseits auf die im Frühling einsetzende Schneeschmelze (mittlere Höhe des Einzugsgebietes: 1800 m) zurückzuführen. Auch die Vergletscherung, die 1,4 % des Einzugsgebietes ausmacht, beeinflusst das Abflussverhalten. Schließlich ist der Einfluss der Stauseen auf das Abflussverhalten des Rheins zu erwähnen (Gesamtrückhaltevermögen der Stauseen: 770 Mio. m³ Wasser). Durch diesen menschlichen Eingriff in den natürlichen Wasserhaushalt des Rheins wird der Abfluss im Sommer um 8 m³/s gedrückt, im Winter um 32 m³/s gesteigert.

Der mittlere jährliche Abfluss des Rheins beträgt 235 m³/s. Die Werte schwanken dabei zwischen 40 und 3100 (100-jähriges Hochwasser) m³/s. Derzeit laufen Planungen für eine Verbesserung des Hochwasserschutzes auf ein 300-jähriges Hochwasser mit 4300 m³/s.

Die Gemeinde Mäder unternimmt seit vielen Jahre große Bemühungen, um das Leben in Mäder mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu ermöglichen.

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Im September 2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der UNO die Agenda 2030. Im Rahmen der Milleniumsentwicklungsziele 2000 bis 2015 waren Fortschritte in der Reduzierung der globalen Armut, der Kindersterblichkeit sowie in der Einschulung von Kindern und dem Zugang zu Trinkwasser erzielt worden. Im Vergleich zu diesem Aktionsplan ist der neue Aktionsplan der UNO mit dem Titel «Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development» nun ambitionierter.

e5 in Mäder

e5 in Mäder

Mäder ist seit 1998 Mitglied im e5-Programm und somit eine e5-Gemeinde der ersten Stunde.

Flurgehölze in Mäder

Flurgehölze in Mäder

Als Kompensationsmaßnahme zur Abholzung der ehemaligen Rheinauen, erarbeitete die Gemeinde Mäder mit dem Ökologen und Forstingenieur Dr. Mario Broggi den sogenannten Flurgehölzplan (gefördert nach dem 1. Vlbg. Landschaftsschutzgesetz). Ab 1973 wurden auf Basis dieser Planung mehr als 70.000 Bäume und Sträucher im Gemeindegebiet von Mäder, meist auf gemeindeeigenem Grund, gepflanzt.

Klimaschutzexperiment Paris amKumma

Klimaschutzexperiment Paris amKumma

12 Haushalte, 4 Wochen, 1 (Klima-)Ziel

Naturvielfalt in Mäder

Naturvielfalt in Mäder

Naturvielfalt ist in Mäder seit der Erarbeitung des Flurgehölzbepflanzungsplanes 1974 ein Thema. Mit der Umsetzung des Grünordnungsplanes ab 1984 wurde es auch für das bebaute Gebiet wirksam.

Offener Umwelt- und Naturkindergarten in Mäder

Offener Umwelt- und Naturkindergarten in Mäder

Die Kinder spielen im Freispiel sowie im angeleiteten Spiel, basteln, essen gemeinsam – wie auch im Regelkindergarten. Das Rahmenprogramm unterliegt der autonomen Struktur der Natur und wird durch die Besonderheiten der Umgebung und der Jahreszeiten bestimmt. Die pädagogischen Leitlinien beinhalten unter anderem Umwelterziehung und Naturpädagogik.

Öko-Mittelschule Mäder

Öko-Mittelschule Mäder

Das Schulgebäude wurde unter ökologischen Gesichtspunkten errichtet. Die Instandhaltung, Reinigung und Pflege erfolgt nach dem Umweltschutzgedanken.

Sei dabei, kauf plastikfrei

Sei dabei, kauf plastikfrei

Mit dem Projekte "Sei dabei, kauf plastikfrei" will die Region amKumma dazu bewegen, auf Plastik- und Einweg-Verpackungen zu verzichten.

Vorarlberger Umweltwoche

Vorarlberger Umweltwoche

Die Vorarlberger Umweltwoche 2022 findet vom 3. bis 12. Juni 2022 statt.

Region amKumma
Altach
Götzis
Koblach
Mäder

Gemeinde Mäder
Alte Schulstraße 7
6841 Mäder

+43 5523 52860

gemeinde@maeder.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr
Do: 14.00 – 18.30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz