Gemeinde Mäder
  • Bürgerservice
    Politik | News | Verwaltung
    • Abfall & Entsorgung
    • Ansprechpartner
    • Digitale Amtstafel – Veröffentlichungsportal
    • Finanzen & Förderungen
    • Gemeindeamt
    • Newsroom
    • Notdienste
    • Online-Schalter und Formulare
    • Politik
    • s’Blättle
  • Leben in Mäder
    Bildung | Familie | Soziales
    • Aus- und Weiterbildung
    • Bibliothek
    • Jugend & Familie
    • Kinderbetreuung
    • Mäder entdecken
    • Mitmachen & Gestalten
    • Religionsgemeinschaften
    • Sicherheit & Katastrophenschutz
    • Soziales & Gesundheit
  • Freizeit
    Kultur | Sport | Vereine
    • Ausflugsziele
    • Kultur erleben
    • Sport & Bewegung
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungszentrum
    • Vereine
  • Standort
    Bauen | Raumplanung | Wirtschaft
    • Bauen & Sanieren
    • Bauprojekte
    • Einkaufen & Gastronomie
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Regionale Produkte amKumma
    • Wirtschaftsstandort
    • Zukunft gestalten
  • Mobilität und Umwelt
    Energie | Natur | Verkehr
    • Bus & Bahn
    • Mobilitätsangebote
    • e5 energieeffiziente Gemeinde
    • Fuß- & Radverkehr
    • Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    • Naturvielfalt in Mäder
Abfall
Bürgerservice
Kontakte
Ortsplan
Formulare
Schau auf Mäder
s’Blättle
Blackout Vorsorge
Abfall
Bürgerservice
Kontakte
Ortsplan
Formulare
Schau auf Mäder
s’Blättle
Blackout Vorsorge

Home » Standort » Zukunft gestalten

Zukunft gestalten

Die Zukunft aufgrund von Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Vergangenheit vorherzusagen ist wie Autofahren und dabei nur in den Rückspiegel zu schauen. Die Gemeinde Mäder hat daher nach einem Werkzeug gesucht, mit der die Zukunftsgestaltung etwas erleichtert wird. Mit der Gemeinwohlökonomie wurde so ein Rüstzeug gefunden. Für Gemeinden ist der Gemeinwohlbericht nicht nur eine umfassende Darstellung ihrer Aktivitäten, er hilft auch bei der Entscheidung für die künftige Entwicklung. Die Gemeinwohlbilanz (Gemeinwohlbericht und Gemeinwohl-Matrix mit den Bewertungen) ist das zentrale Werkzeug der Gemeinwohlökonomie und für die Zukunftsplanung der Gemeinde Mäder.

Neben der Gemeinwohlökonomie legt die Gemeinde Mäder auch großen Wert auf regionale Planungsprozesse. Hier auf der Seite finden Sie dazu das regionale Räumliche Entwicklungskonzept amKumma (regREK) und das Spielraumkonzept amKumma.

Gemeinwohlökonomie

Gemeinwohlökonomie

Pioniere in Österreich: Die Gemeinden Mäder und Nenzing haben 2017 als erste Kommunen in ganz Österreich eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Was bedeutet das? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihre Gemeinde analysiert, inwiefern die Werte Solidarität, Menschenwürde, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Demokratie &Transparenz eingehalten und gelebt werden.

Radrouten-Konzept amKumma

Radrouten-Konzept amKumma

Zu Fuß gehen und Rad fahren ist in Mäder in. Bereits 1994 wurde ein Rad und Fußwegekonzept erstellt, das auf dem Rückgrat der ehemaligen Kirchwege aufbaute. Gerade in den letzten Jahren wurden gemeinsam mit den Gemeinden der Region amKumma große Investitionen in den Ausbau der Fahrradwege getätigt.

regREK amKumma — Gemeinsam planen

regREK amKumma — Gemeinsam planen

Wie wollen wir künftig amKumma wohnen und lernen, aufwachsen und alt werden, arbeiten und einkaufen, genießen und uns erholen? Antworten auf diese Fragen liefert das regionale Räumliche Entwicklungskonzept (regREK) der Region amKumma.

Spielraumkonzept amKumma

Spielraumkonzept amKumma

Das Wohnumfeld scheint für Kinder in ihrer Entwicklung eine zunehmend geringere Bedeutung zu erhalten. Die Dominanz des Straßenverkehrs und eine stetig fortschreitende Bebauung von Freiflächen verdrängen Kinder immer mehr aus den öffentlichen Räumen.

Verkehrskonzept

Verkehrskonzept

Die Verkehrsplanung hat zentrale Auswirkungen auf die Gemeinschaft innerhalb einer Gemeinde. Diese ist also nicht nur für die Umwelt bedeutend, sondern auch für das soziale Miteinander.

Region amKumma
Altach
Götzis
Koblach
Mäder

Gemeinde Mäder
Alte Schulstraße 7
6841 Mäder

+43 5523 52860

gemeinde@maeder.at

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 8.00 – 12.00 Uhr
Do: 14.00 – 18.30 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz